--- layout: course title: Logik-Basierte Sprachverarbeitung (LBS) instructors: - mkohlhase - jfschaefer semesters: - WS17/18 - WS18/19 - WS19/20 - WS20/21 - WS21/22 - WS22/23 - WS23/24 - WS24/25 --- Dieser Kurs behandelt Grundlagen der logikbasierten Sprachverarbeitung - Syntax, Semantik-Konstruktion, und semantische Verarbeitung natürlicher Sprache. Wir werden einerseits die Grundlagen theoretisch erarbeiten (Montague's "method of fragments"), und andererseits praktisch im [Grammatical Framework (GF)](http://www.grammaticalframework.org/) implementieren und damit experimentieren. Der theoretische Teil des Kurses wird auf [dem Kurs "Computational Semantics"](http://kwarc.info/teaching/ComSem) aufbauen. Da wir nur wenige Studenten erwarten, wollen wir diesen Kurs sehr interaktiv und projektorientiert aufbauen. Die Vorlesung ["Logik-Basierte Wissensrepräsentation für Mathematisch/Technisches Wissen"](/courses/KRMT/) aus dem vorhergehenden Sommer-Semester ist sehr hilfreich für den praktischen Teil, aber keine notwendige Voraussetzung. Die Kursmaterialien (wichtig vor allem die [course notes](https://kwarc.info/teaching/LBS/notes.pdf), aber auch Hausaufgaben) finden sich [hier](https://kwarc.info/teaching/LBS/). Die Resourcen des LBS Labs sind im [LBS Lab Repository](https://gl.mathhub.info/Teaching/LBS) auf [MathHub](http://mathhub.info). Diskussionen finden auf dem StudOn-Forum statt. Dies ist eine wichtige Quelle von Rat und Tat. Wir bemühen uns, auf dem Forum präsent zu sein, und schnell auf Fragen zu antworten. Also das Forum abonnieren!