Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit a3244ce1 authored by Florian Rabe's avatar Florian Rabe
Browse files

Update wuv.md

parent 914a8ae1
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Pipeline #2123 passed
......@@ -10,6 +10,20 @@ semesters:
- SS21
---
Diese Vorlesung behandelt Grundlagen der Wissensrepräsentation und -verarbeitung.
Dieses Modul führt allgemein und grundlegend in die Wissensrepräsentation und -Verarbeitung ein.
Menschliches Wissen durchzieht alle Bereiche nicht nur der Informatik, sondern aller Wissenschaften, und dieses Wissen im Computer zu repräsentieren und zu verarbeiten ist in gewisser Weise die große Herausforderung und Potential des Einsatzes von Computern.
Dazu hat die Informatik mehrere Aspekte von Wissen erkannt und spezielle Wissensrepräsentationssprachen entwickelt, die sich im Laufe der Zeit sehr stark spezialisiert und auseinander-entwickelt haben.
Dies beinhaltet insbesondere Ontologiesprachen und Linked Data, Programmiersprachen und Algorithmen, Datenbeschreibungssprachen und Daten-Banken, Logik und Beweise sowie natürliche Sprache und informelle Dokumente.
Diese Vorlesung ist im Moment im Aufbau, später mehr.
Während viele dieser Aspekte und Sprachen in eigenen Vorlesungen detailliert behandelt werden, greift WuV sie universell und vergleichend aus der Perspektive von Wissen auf.
Ziel ist die grundlegenden Konzepte und ihre Ausprägungen in den diversen hoch-spezialisierten Sprachen und System zu verstehen.
Die Übung vertieft dies im praktischen Umgang mit state-of-the-art Software-Systemen für die jeweiligen Aspekte.
Einen besonderen Schwerpunkt legt WuV dabei auf die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Integration der Ansätze sowie die Interoperabilität der verschiedenen Systeme.
Wir empfehlen das Modul sowohl als Einstieg in weitere Module im Rahmen der Vertiefungsrichtung Künstliche Intelligenz im Bachelor oder Master als auch als einmalige Überblicksvorlesung über das Gebiet.
Die WuV-Vorlesung wird für das SS 2020 auf der Basis aktueller Forschungsansätze und -ergebnisse neu entwickelt.
Da im SS 2020 absehbar kein Präsenzbetrieb möglich sein wird, werden Vorlesung und Übung vollständig online stattfinden.
Die Kerninhalte werden voraussichtlich asynchron als Vorlesungs-Videos verfügbar gemacht und vertiefende interaktivere Inhalte werden im Rahmen von synchronen Video-Konferenz-Vorlesungen und -Übungen durchgeführt werden.
Die Vorlesung wird in der Woche von 20. April starten. Weitere Details werden bis 20. April hier gepostet werden.
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment